A, B, 0 oder AB? Heute ist Weltblutspendetag. Vor genau 154 wurde der Entdecker der Blutgruppen, Karl Landsteiner, geboren und revolutionierte einige Jahre später die Medizin. Denn durch seine Entdeckung können Bluttransfusionen beim Menschen erfolgreich durchgeführt werden.

Unsere angehende Medienkauffrau Hannah hat Dir die wichtigsten Fakten zusammengestellt: 

Warum ist Blut spenden so wichtig?

In Deutschland werden täglich etwa 15.000 Blutkonserven benötigt. Die Problematik: Blut kann weder durch etwas anderes ersetzt, noch chemisch hergestellt werden. Mit der Spende einer passenden Blutgruppe kann kranken und verletzten Menschen geholfen werden. Deshalb sind sie so sehr auf darauf angewiesen.

Wem kann ich helfen?

Nach der Spende wird Dein Blut in drei Bestandteile aufgeteilt: Thrombozyten (Blutplättchen), Erythrozyten (rote Blutkörperchen) und das Blutplasma. Die verschiedenen Teile können bei der Behandlung von drei verschiedenen Krankheitsbildern eingesetzt werden. Patienten, die extremen Blutverlust erleiden müssen, wie zum Beispiel aufgrund eines Unfalls oder bei einer Geburt, bekommen eine sog. Vollblutspende. Hier werden alle Bestandteile benutzt.

Wo kann ich spenden?

Auf dieser Seite des Deutschen Roten Kreuzes kannst Du mit Hilfe der Suchmaske ganz einfach den Termin für die nächste Spende in Deiner Nähe finden: https://www.drk-blutspende.de/blutspendetermine

‼ Du willst noch mehr über die wüma und die Mediengruppe Main-Post erfahren? Dann folge uns jetzt auf Instagram oder werde Fan auf Facebook!